Dass die Vitamin-C-Versorgung die geistige Vitalität beeinflusst, zeigt eine aktuelle RCT-Studie. Dafür wurden die Serum-Vitamin-C-Konzentrationen 214 gesunder junger Erwachsener (20-39 Jahre) im Zusammenhang mit der Vitalität (Müdigkeit und Aufmerksamkeit) und dem Stimmungszustand (Stress, Depression sowie positiver und negativer Affekt) mithilfe der Pearson-Korrelation und mehrerer linearer Regressionsanalysen analysiert.
Anschließend wurde eine doppelblinde RCT-Studie bei gesunden Probanden durchgeführt, deren Vitamin-C-Serumkonzentrationen unzureichend waren (< 50 μmol/L). Die Probanden erhielten über einen Zeitraum von vier Wochen entweder zweimal täglich 500 mg Vitamin C (n = 24) oder ein Placebo (n = 22).
Im Anschluss wurden die Vitalität und der Stimmungszustand untersucht. Die Querschnittsdaten zeigten, dass die Serum-Vitamin-C-Konzentration signifikant positiv mit dem Grad der Aufmerksamkeit assoziiert war, während keine signifikanten Zusammenhänge mit dem Grad der Müdigkeit und den Stimmungsvariablen gefunden wurden.
Die Vitamin-C-Supplementierung steigerte im Vergleich zum Placebo die Aufmerksamkeit und die Arbeitsaufnahme signifikant mit einer deutlichen Tendenz zur Verbesserung der Müdigkeit und des Arbeitsengagements. Im Stroop-Farbtest zeigte die Interventionsgruppe eine signifikant bessere Leistung als die Placebogruppe. Ein Einfluss der Vitamin-C-Supplementierung auf die Stimmung und die Serumkonzentrationen des "brain-derived neurotrophic factor" (BDNF) konnte nicht festgestellt werden.
Die Ergebnisse konnten zeigen, dass ein unzureichender Vitamin-C-Status mit einer geringeren geistigen Vitalität zusammenhängen kann. Eine Vitamin-C-Supplementierung kann die Arbeitsmotivation und die Konzentration steigern und zu einer besseren Leistung bei kognitiven Aufgaben beitragen.
Sim M, Hong S, Jung S et al.
Vitamin C supplementation promotes mental vitality in healthy young adults: results from a cross-sectional analysis and a randomized, double-blind, placebo-controlled trial
Eur J Nutr.
2/2022